Konzept der Hanse Produktionsschule
1. Unsere Mission:
Die Hanse Produktionsschule ist ein Angebot des Vereins und stellt sich dem Integrationsauftrag für junge Menschen unter 25 Jahre als Einrichtung der Jugendberufshilfe und arbeitet dual.
Arbeit und Bildung nach dem dänischen Modell des produktiven Lernens in Werkstätten unter betriebsgleichen Bedingungen.
2. Leitziele/Inhaltliche Aufgabenstellung (Handlungskompetenz)
Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern handeln!
– stammt aus der Zeit des 19. Jahrhunderts – von H. Spencer
und das gilt heute noch wie eh und je.
Mit dem Erwerb von Handlungskompetenz tragen wir in der HPS zur Verbesserung an der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bei, die die Gestaltung eines sinnerfüllten Lebens und das Meistern der Anforderungen im Beruf unterstützen. Dafür entwickeln wir eine Lernkultur, die auf ganzheitliches, aktives Lernen und die Entwicklung von Handlungskompetenz ausgerichtet ist.
3. Zwei Standorte mit unterschiedlichen Profilen
Zu den Rahmenbedingungen:
Vorrangig werden 15- bis 20jährige Jugendliche aufgenommen, die freiwillig Unterstützung wollen, um die erste Schwelle zur Integration in die Berufsbildung oder in den ersten Arbeitsmarkt zu schaffen. Das Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung fördert die Hanse Produktionsschule in Abstimmung mit dem Landkreis Bad Doberan im Rahmen des ASP Programms B.4.3. sowie aus ESF- und Landes- und Kreismitteln an den Standorten:
Neubrandenburger Straße 5A | 18055 Rostock
Hauptstraße 4 | 18195 Kowalz
Seit September 2005 sind bis zu 70 Jugendliche in der Einrichtung tätig, die nach Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht einen externen Schulabschluss erhalten können und ebenso mit einer beruflichen Orientierung bzw. berufspraktischen Vorbereitung zur Aufnahme einer Berufsausbildung, ihren beruflichen Einstieg verbessern werden. Sie können in Abstimmung mit den Kammern berufsausbildungsverbessernde Qualifikationen erwerben.
Sie arbeiten in Werkstattbereichen wie Gärtnerei, Tierhaltung, Hauswirtschaft, Kreative Küche, Bauservice, Metallwerkstatt und Tischlerei und produzieren Produkte, die quantitativ und qualitativ vermarktbar sein müssen. Um das in seiner Komplexität zum Erfolg zu führen, wird die HPS dual durch einen Beirat (aus Wirtschaft / Ämtern / Gewerkschaft) und Schulleitung geleitet.
Grundlage der Hanse Produktionsschule ist eine einvernehmliche Abstimmung und Mitverantwortung der regionalen Wirtschaft zu den Erzeugnissen und Dienstleistungen.
4. Vorstellung der Werkstattbereiche
Die Didaktik dient in erster Linie den Teilnehmer/Innen, um ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges Angebot an beruflichen Bildungsmaßnahmen zu machen und die Atmosphäre zu schaffen,
- die die Freude am Lernen und Arbeiten entstehen lässt,
- die Angebote ständig weiter entwickeln,
- dabei die individuellen Lernbedürfnisse und Neigungen herausfinden und
- die Lernprozesse selbst (mit) steuern
Das heißt in unserer Hanse Produktionsschule:
- wohlwollende Ermutigung,
- die Freiheit zu unkonventionellen Lösungen und Fehlern,
- Humor in Werkstatt und Unterricht sowie
- Solidarität in der Gruppe
Berufsfelder
- Garten- und Landschaftsbau
- Tierhaltung
- Kreative Küche
- Hauswirtschaft
- Metall
- Tischlerei
- Bauservice